Home      der Weg zu mir      Philosophie      Ausbildung      Impressum     
Leistungen/ Therapien    Züchterinfo    Borreliose    Kühe    Schwalben    Hund    Seminare    Ferienwohnung

Blutegeltherapie


Die Blutegeltherapie wende ich bei Katzen, Hunde, Kühen und Pferden an!

Tiere heilen Tiere


Ich las einen interessanten Satz:

Blutegeln bleibe in der Tat nur die Möglichkeit „hilfreich und gut“ zu sein.

Die gute Wirkung des Einsatzes von Blutegeln am Menschen ist inzwischen hinlänglich bekannt. Die kleinen Würmer mit dem heilenden Biss werden inzwischen häufig eingesetzt. Auch die Tiermedizin befindet sich im Wandel. Viele Kunden möchten weg von der reinen Schulmedizin, der Trend geht zur ganzheitlichen Tiermedizin. Zur Anwendung kommen daher immer öfter natürliche Therapieverfahren. Hierbei stellt sich die Anwendung der Blutegeltherapie als eine der ältesten Behandlungsmethoden dar.

Blutegeltherapie bei Kühen
Praxisfall ist eine gerade abgekalbte Hochleistungsmilchkuh, welche vom Besitzer aussortiert wurde, da ihre Gelenksentzündung (beim Aufstehen nach der Geburt verletzt, vertreten), nicht zur Heilung kam. Sie war abgekommen, fraß kaum noch und wollte nicht mehr aufstehen. Die Blutegel wurden um das entzündete Gelenk platziert.

Die Wirkungsweise des Blutegel, welcher sich mit Saugnäpfen auf der Haut der Tiere festsetzt und sie mit winzigen Zähnchen einritzt, erklärt sich wie folgt: Während des Zubeißens und Saugens, aber auch beim Loslassen schüttet der Blutegel mit seinem Speichel die unterschiedlichsten Sekrete aus, von denen bis heute nur acht bekannt und einigermaßen erforscht sind. Dieser Cocktail von medizinisch wirksamen Substanzen wird in die Wunde injiziert, verbreitet sich dann lokal und fängt sofort an zu wirken.
Die Inhaltsstoffe des Speichels wirken: gerinnungshemmend (=direkter Hemmstoff von Thrombin), reinigend, antibiotisch, gefäßerweiternd, entzündungshemmend, wachstumsfördernd für Neuriten, lymphstrombeschleunigend und schmerzlindernd.
Nach dem Abfallen der Egel blutet die Wunde noch einige Zeit nach, hier nutzt man den positiven Effekt eines Aderlasses.

Zum Erstaunen des Besitzers blieb die Kuh ganz ruhig und ließ die Therapie gelassen an sich zu. Auch die nachfolgenden Milchkuhpatientinnen mussten nicht fixiert werden und blieben während der gesamten Behandlungszeit entspannt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Druck und der Schmerz sehr schnell aus dem Krankheitsherd genommen werden und dem Tier somit sehr schnell Erleichterung geschaffen wird.
Nach der Behandlung stand die Kuh gegen Abend von allein auf, ging zum Futterplatz und fing wieder an zu fressen.
Ihr Gesundheitszustand normalisierte sich zusehends und sie kam "gut in Milch" Leistungsdaten der Kuh: 3.Laktation 10.202 MKG.


Vorher: krankes Gelenk während der Behandlung.

Nachher: 5 Tage nach der Behandlung

An dieser Stelle nenne ich einige Beschwerden, bei denen erfahrene Therapeuten mit Blutegeln wirksam helfen können:
- Hufrehe
- Klauenrehe, akut und chronisch
- Ödeme, Hämatome z.B. durch Trittverletzungen
- akute (Arthritis) und chronische (Arthrose) Entzündung der Gelenke
- Phlegmone (Einschuss), Abszesse, Mastitis
- Liegebeulen, Piephacken
- Fesselträgerentzündungen, Entzündungen im Bereich der Klauen
- Sehnen- und Sehnenscheidenentzündung
- Ekzeme, Geschwüre
- Durchblutungsstörungen
- Blutergüsse
- schlecht heilende Wunden, eiternde, schmerzende Narben, OP-Nachsorge
- und Weitere: Ihr Therapeut berät Sie hierzu!


vorher

nachher

Behandlung eines entzündeten Hüftgelenks aufgrund einer Verletzung. Die Entzündung war am 2. Tag abgeklungen. Die starke Schwellung ging innerhalb von 4-5 Tagen zurück. Keine Wartezeit!!! Leistungsdaten: 2. Laktation 10.105 MKG.


vorher

vorher

Behandlung eines nässenden Ekzems in der Flankenregion. Am 2. Tag fing das Ekzem an trocken zu werden. Nach 5 Tagen lösten sich die trockene alte Haut und die Haare. Neue Haare wuchsen nach. Von dem Ekzem ist nichts mehr zurückgeblieben. Keine Wartezeit!!!

Wichtig für Nutztierhalter: Bei der Blutegeltherapie gibt es keine Wartezeiten!!!
Sie ist ein reines Naturheilverfahren und nahezu frei von Nebenwirkungen. Oft ist der einmalige Ansatz schon ausreichend und nur bei sehr hartnäckigen Fällen ist eine Folgebehandlung nötig. Allerdings ist bei der Behandlung etwas Zeit einzuplanen. Sie dauert meist zwischen 40 und 90 min. Kontraindikationen sind mit dem Therapeuten vor der Behandlung abzuklären.

Als besondere Technik gilt die „Hirudinopunktur“ bei der Blutegel auf spezielle Akkupunkturpunkte gesetzt werden.

Entsorgung:
Nach Gebrauch müssen die Blutegel getötet werden.
Die Entsorgung übernimmt der Therapeut für Sie.

Die Blutegelbehandlung erfordert umfassende fachliche Kenntnisse eines Therapeuten und sollte nicht als Selbstbehandlung durchgeführt werden.



Behandlung von Hufrehe beim Pferd. Je nach Schweregrad ist die Blutegelbehandlung mehrmals durchzuführen. In Kombination mit Homöopathika und Akupunktur bestehen auch bei chronischer Hufrehe gute Heilungserfolge.



Behandlung eines Sommerekzems beim Pferd. Die Heilung verlief sehr schnell und nach 5 Tagen war nichts mehr vom Ekzem zu sehen.

Weitere interessante Praxisfälle erwarten Sie in meinem Blutegelseminar.


~ zurück ~